Die Zukunft der europäischen Innovationen

In Kürze

In diesem Interview geht Anis Lahlou, CIO und Portfoliomanager des Aperture European Innovation Fund und des Aperture Small Cap Innovation Fund der Frage nach, warum die Innovation in Europa sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen floriert.
Picture

Anis Lahlou

Chief Investment Officer von Aperture Investors

Picture

Innovation ist das Schlüsselwort für Ihre beiden Fonds. Was ist für Sie als Fondsmanager so attraktiv an Innovation und Europa?

Ein Unternehmen kann ohne Innovation nicht überleben – die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die eine sich ständig weiterentwickelnde Welt benötigt, ist für das Umsatzwachstum notwendig. Ebenso wichtig für eine wirtschaftliche Produktion ist ein innovativer Produktionsprozess. Wir stehen kurz vor einer massiven, globalen digitalen Transformation, bei der viele Prozesse in die Cloud verlagert wurden. Europa wurde als nicht Teil dieser Cloud-Revolution wahrgenommen. In Wirklichkeit ist Europa etwas anders: Es ist ein Kontinent der Fertigung, oft im B2B-Bereich. Ein Großteil der europäischen Innovation fliegt unter dem Radar, weil sie im Wesentlichen andere Technologien unterstützen und ermöglichen. Wenn wir zum Beispiel an Elektroautos denken, dann ist die Technologie, die dahintersteckt, ein Chip aus Siliziumkarbid, eine europäische Erfindung. Und die Grundlage für digitale Zahlungsanwendungen stammt von einer niederländischen Plattform. Dies sind die Beispiele, die Europa in Sachen Innovation auf die Landkarte setzen. Eine weitere Möglichkeit, die Innovation in Europa zu betrachten, ist das Ranking der Weltorganisation für geistiges Eigentum, das in Zusammenarbeit mit der Cornell University und der American University erstellt wurde. 

Was bietet der Ansatz von Aperture Anlegern, in diese Unternehmen zu investieren, was konkurrierende Unternehmen nicht bieten können?

Zunächst betrachten wir Innovationskurven, insbesondere die Adoptionskurve. Innovationen folgend in der Regel einer Adoptionskurve, die als S-Kurve bekannt ist. Wenn sich eine Innovation durchsetzt, wird die Adoptionskurve exponentiell. Wir verbringen also viel Zeit damit, dies vertikal zu verstehen, indem wir uns mit diesen Innovationen befassen, um herauszufinden, wie ihre Akzeptanz voranschreitet. Der zweite Aspekt unserer Arbeit betrifft die Verhaltensökonomie, bei der wir versuchen, die Prognosen und Markteinschätzungen dieser Unternehmen zu verstehen und herauszufinden, ob sich für uns eine Investitionsmöglichkeit ergibt….

 

Das vollständige Interview lesen Sie unter untenstehendem pdf:

Interview Anis Lahlou Aperture Innovation.pdf
Picture

© Generali Investments, alle Rechte vorbehalten. Diese Webseite wird von Generali Investments zur Verfügung gestellt und gilt als Marketingkommunikation und Finanzwerbung in Bezug auf die Produkte und Dienstleistungen der folgenden Unternehmen der Generali Gruppe: Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio, Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio, Generali Investments Luxembourg S.A. und Generali Investments Holding S.p.A. (im Folgenden zusammengefasst Generali Investments). Darüber hinaus kann die Webseite Marketingkommunikation und Finanzwerbung für Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen enthalten, die Teil der von Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio koordinierten Plattform sind, insbesondere von Infranity, Sycomore Asset Management, Aperture Investors LLC, Plenisfer Investments SGR, Lumyna Investments, Sosteneo Infrastructure Partners SGR, Axis Retail Partners S.p.A. und Generali Real Estate S.p.A. Società di Gestione del Risparmio.