Für Generali Investments betrachtet besitzen die Vertraulichkeit, der Schutz und die Sicherheit der Informationen, insbesondere der Daten, die sich auf ihre Kunden und auf die Personen beziehen, die mit Generali Investments in Kontakt treten, seit jeher oberste Priorität.
Im Folgenden werden die Methoden dargestellt, die beim Betrieb dieser Webseite (www.generali-investments.com) hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer Anwendung finden. Gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 679/2016 (DSGVO) werden diese Informationen auch den Personen zugänglich gemacht, die mit den Diensten interagieren, die von Generali Investments (Verantwortlicher der Datenverarbeitung) über das Internet bereitgestellt werden.
Die Informationen gelten ausschließlich für die Webseite von Generali Investments und werden ausschließlich für diese Webseite angewendet www.generali-investments.com. Sie sind nicht auf andere Webseiten anwendbar, die mit der Webseite von Generali Investments verbunden sind. Die Nutzer, die auf unserer Webseite navigieren, sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen.
Die Nutzer sind nur dann zur Überlassung von personenbezogenen Daten verpflichtet, wenn sie mit uns in Kontakt treten oder eine Beratung anfordern wollen. In diesen Fällen werden die Nutzer auf vollkommen freier Basis aufgefordert, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Datenschutzrichtlinie zu lesen und nur die strikt notwendigen Daten zum Zweck der Bearbeitung ihrer Anfragen bereitzustellen.
In Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten hat Generali Investments hierfür eigens Richtlinien eingeführt, die im Folgenden beschrieben wird.
Nachfolgend werden einige nützliche Informationen gegeben, die die Modalitäten der aktiven und passiven Erhebung der Informationen zu den mit dieser Webseite interagierenden Personen/Geräten sowie die Maßnahmen, die Generali im Bereich der Sicherheit anwendet, betreffen.
Während des Navigierens auf einer Webseite ist es technisch möglich, ohne eine ausdrückliche Registrierung oder eine aktive Rolle auf Seiten des Nutzers Informationen zu erheben. Diese Art der Erhebung wird als „passive Erhebung“ bezeichnet. Insbesondere werden nachfolgend die Nutzungsmodalitäten von IP-Adressen, Cookies und anderen Sitzungsbezeichnern, Internet-Tags und Navigationsdaten, sowie die Möglichkeit, diese auszuschließen und die damit verbundenen Folgen beschrieben.
Was die passive Erhebung von Informationen betrifft, verhalten sich die auf dieser Website angebotenen Dienste folgendermaßen:
- IP-Adressen (Internetprotokoll-Adressen) werden nicht zur Erhebung von Daten verwendet. Allerdings werden die IP-Adressen in den Navigationsdaten gespeichert.
- Die Navigationsdaten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken als aggregierte Daten verwendet.
- Cookies und weitere Sitzungsbezeichner werden nur dazu verwendet, um die Navigation zu ermöglichen. Cookies zu statistischen Zwecken werden nicht verwendet. Je nach Browser ist es möglich, die Verwendung von Cookies zu aktivieren. Dies könnte jedoch die Navigation beeinträchtigen.
- Internet-Tags werden nicht verwendet.
Hinsichtlich der aktiven Erhebung von Informationen halten sich die Dienste, die von der Webseite www.generali-investments.com angeboten werden, an die folgenden Richtlinien:
- E-Mail: Daten, die per E-Mail bei der Website eingehen, werden ausschließlich zur Beantwortung der Nutzer-Anfragen verwendet. Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken verwendet und um zu überprüfen, ob eventuelle vorherige Vorgänge bestehen. Die Namen dürfen nur dann in einen E-Mail-Verteiler aufgenommen werden, wenn dies ausdrücklich von den Nutzern verlangt wurde und erst, nachdem diese ihre Einwilligung in den regelmäßigen Erhalt bestimmter Dokumente (Pressemitteilungen, Quartalszahlen und Jahresabschlüsse, etc.) erteilt haben.
- Registrierung: Bei einer Reihe von Diensten müssen die Nutzer, die Zugang zu diesen haben wollen, ein hierfür bestimmtes Formular ausfüllen. Diese Informationen werden verwendet, um die Anfragen des Absenders zu beantworten und dienen ausschließlich zur Bereitstellung der angeforderten Dienste.
- Forum: Sollte auf der Webseite ein Forum eingerichtet werden, werden spezielle Regeln für die Teilnahme festgelegt. Die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.
- Zugriff auf die Webseite: Um auf die Webseite zugreifen zu können, ist es erforderlich, das Land des Wohnsitzes und den Anlegertyp des Nutzers anzugeben und anschließend in die vorhandenen rechtlichen Hinweise einzuwilligen. Dies ist erforderlich, um innerhalb der Webseite zu navigieren.
- Freiwillig bereitgestellte Daten: freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten wie beispielsweise Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, etc.
ZWECKE DER VERARBEITUNG
Die beabsichtigte Verarbeitung hat den Zweck, die vom Nutzer angeforderten Dienste bereitzustellen.
MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND ART DER ÜBERLASSUNG
Die personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft und den von dieser beauftragten Personen mit EDV- (und manuellen) Systemen gemäß den Grundsätzen der Korrektheit, Redlichkeit und Transparenz verarbeitet, die von den geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorgeschrieben sind. Dabei werden die Privatsphäre der betroffenen Person und ihre Rechte durch die Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein Ausmaß an Sicherheitsniveau zu garantieren, das dem Risiko angemessen ist.
Die Daten werden zur Verfolgung der rechtmäßigen Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Buchst. f) der Verordnung verarbeitet.
MITTEILUNG, VERBREITUNG UND ÜBERMITTLUNG DER DATEN
Die Daten können innerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo weitere Niederlassungen des Unternehmens und/oder zugehörige Server von Generali Investments oder der Generali Gruppe vorhanden sind.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die betroffene Person kann hinsichtlich der Verarbeitung der in diesem Dokument beschriebenen Daten die von der EU-Verordnung (Art. 15-21) vorgesehenen Rechte in Anspruch nehmen. Sie kann unter anderem:
- eine Bestätigung darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf ihren Inhalt zugreifen (Auskunftsrecht);
- ihre personenbezogenen Daten auf den neuesten Stand bringen, ändern und/oder berichtigen (Recht auf Berichtigung);
- verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt werden;
dies gilt auch für Daten, deren Speicherung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Vergessenwerden).
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Widerspruchsrecht);
- ihre Einwilligung widerrufen, sofern sie diese erteilt hat, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt, die auf der vor dem Widerruf bestehenden Einwilligung begründet war;
- im Falle einer Verletzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der personenbezogenen Daten Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen;
- eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem elektronischen Format anfordern und verlangen, dass diese an einen anderen Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Zur Ausübung dieser Rechte kann sich die betroffene Person unter der folgenden Adresse an den Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected]
DATENSPEICHERUNG
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer mit manuellen und EDV-Systemen auf eine Weise, die strikt an die Zwecke der Verarbeitung gebunden ist, und derart, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten sichergestellt ist.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Webseite werden für den Zeitraum gespeichert ist, der strikt notwendig ist, um die dargestellten vorrangigen Zwecke zu erreichen oder so lange, wie dies erforderlich, um die Interessen sowohl der Nutzer als auch des Verantwortlichen vor Gericht zu schützen.
Wenn die betroffene Person der Auffassung ist, dass der Zweck der Verarbeitung durch die Gesellschaft hinfällig, weil nicht mehr notwendig oder nützlich ist, kann sie der Gesellschaft diesen Umstand melden und ihr erlauben, die Daten umgehend zu löschen.
Zur Ausübung dieser Rechte kann sich die betroffene Person unter der folgenden Adresse an den Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected]